Wie man in nur einem Tag eine mehrsprachige Website erstellt

Wie man in nur einem Tag eine mehrsprachige Website erstellt

Karol Andruszków
18-06-2025
Reading time: 21 minutes
Illustration eines professionellen Mannes und einer Frau aus verschiedenen Ländern, die mit einer großen, schwebenden Website-Oberfläche interagieren, die mit mehrsprachigem Text und Flaggen gefüllt ist, umgeben von Sprachsymbolen.
Knapp die Hälfte aller Webseiten (49%) ist heute auf Englisch, während 76% der Käufer Produktinformationen in ihrer eigenen Sprache bevorzugen .

In den nächsten Minuten erfahren Sie, wie Sie eine mehrsprachige Website erstellen. Sie lernen Folgendes:

  • Wählen Sie den richtigen Website-Builder (und warum das wichtig ist)
  • Planen Sie Sprachen, die tatsächlich einen ROI bringen
  • Übersetzen Sie Ihre Inhalte auf intelligente (und schnelle) Weise
  • Design für jede Sprache, einschließlich Rechts-nach-Links
  • … und optimieren Sie Ihre mehrsprachige Site für SEO, Konvertierungen und Skalierung!

Wer eine mehrsprachige Website braucht und warum sie sich lohnt

Statistiken über Websites mit nur einer Sprache auf grünem Hintergrund
Folgendes passiert, sobald Sie Ihrer Website (mindestens) eine Sprache hinzufügen:

1. Mehr Besucher (kostenlos)

Etwa 49% der Websites sind auf Englisch , doch über 80% der Weltbevölkerung sprechen Englisch nicht fließend. Das bedeutet, dass die Mehrheit der weltweiten Nutzer entweder abspringt oder auf externe Plugins wie Google Translate angewiesen ist – was Vertrauen und UX zerstört.

Fügen Sie Ihrer Site Spanisch, Deutsch oder Japanisch hinzu ( allein mit Spanisch erreichen Sie über 500 Millionen Muttersprachler ), und plötzlich werden Sie in Suchergebnissen angezeigt, für die Ihre Konkurrenten nicht einmal ein Ranking haben .

2. Höheres Vertrauen = höhere Umsätze

Käufer bevorzugen nicht nur ihre eigene Sprache – viele würden ohne sie auch nichts kaufen.


Sie benötigen keine fehlerfreie menschliche Übersetzung. Selbst „ausreichend gute“ Inhalte in Ihrer Muttersprache übertreffen perfektes Englisch bei der Konvertierung.

3. Günstigere Anzeigen und SEO-Gewinne

Mehrsprachige SEO ist einer der Wachstums-Hacks mit dem geringsten Aufwand und dem höchsten ROI . Keywords in anderen Sprachen als Englisch sind weniger umkämpft, was günstigere Google-Anzeigen und schnellere Rankings bedeutet.

Unternehmen, die Landingpages und Anzeigen übersetzen, verzeichnen rund 20% mehr Conversions . Außerdem erzielen mehrsprachige Websites in der Regel ein Ranking in mehreren Märkten gleichzeitig – Google schätzt nützliche Inhalte in den jeweiligen Landessprachen.

4. Bessere Benutzererfahrung

72% der Nutzer verbringen die meiste Zeit auf Websites in ihrer eigenen Sprache, weil es sich einfacher anfühlt . Lokalisierte Schaltflächen, Formulare und Navigationselemente beseitigen Reibungsverluste und klare Checkout-Abläufe reduzieren die Abbruchrate, insbesondere bei mobilen Nutzern.

5. Wettbewerbsvorteil

Vorreiter dominieren Nischensprachen. Wenn Ihre Konkurrenten noch kein Japanisch oder Polnisch anbieten, können Sie zum Standard werden . Das Internet ist global, die meisten Websites jedoch nicht. Denken Sie daran: Mehrsprachige Websites schaffen schneller Vertrauen und Loyalität, weil sich die Nutzer wahrgenommen fühlen.

6. Zukunftssicheres Wachstum

Sobald Ihr mehrsprachiges Setup eingerichtet ist, müssen Sie nie wieder von Grund auf neu übersetzen . Jede neue Seite, jeder neue Blogbeitrag oder jede neue Produktbeschreibung kann automatisch dupliziert und lokalisiert werden – insbesondere, wenn Sie einen Builder wie BOWWE mit integrierter KI-Übersetzung und Wörterbüchern verwenden.

Die 8-Schritte-Anleitung: So machen Sie eine Website mehrsprachig

BOWWE AI Mehrsprachiger Website-Builder mit Sprachumschalter

1. Planen Sie Ihre Sprachen

Bevor Sie überhaupt anfangen, halten Sie inne und überlegen Sie: Welche Sprachen sind für Ihre Zielgruppe und Ihre Ziele wirklich sinnvoll? Sie streben eine optimale Produkt-Markt-Passung an – in Form einer Sprache.

Dieser Schritt ist entscheidend, egal ob Sie eine mehrsprachige Website für ein Blog, ein kleines Unternehmen, einen Kunden oder einen Online-Shop erstellen möchten.

1.1. Überprüfen Sie Ihre Zahlen

Um eine mehrsprachige Website zu erstellen, muss man zunächst feststellen, wo bereits Bedarf besteht.

Öffnen Sie Google Analytics oder die Search Console und schauen Sie, woher Ihre Besucher kommen. Sie werden überrascht sein: Bereits 10–15 % Ihres aktuellen Traffics stammen aus spanischsprachigen Ländern. Wenn ja, ist das der einfachste Weg.

1.2. Passen Sie die Ziele der Persona an

Passen Sie Ihren Sprachplan an Ihre Person (oder die Person, für die Sie schreiben ) an:

  • Unabhängiger Ersteller – Fügen Sie die Sprache hinzu, die das größte relevante Publikum erreicht. (Spanisch oder Portugiesisch für Lifestyle-Nischen; Deutsch für Technik.)
  • Kleinunternehmer – Spiegeln Sie die Sprachen wider, in denen Sie bereits E-Mails, Anrufe oder Kontaktformulare erhalten. Wenn Kunden Sie auf Französisch kontaktieren, stellen Sie ihnen eine Website auf Französisch zur Verfügung.
  • Freelancer – Fragen Sie Ihren Kunden, wo sein größter Exportmarkt liegt. Dieser zusätzliche Standort kann ein höheres Projekthonorar rechtfertigen.
  • Besitzer eines E-Commerce-Shops – Verwenden Sie Heatmaps oder Analysen, um zu überprüfen, wo Benutzer abspringen. Wenn französische Kunden an der Kasse abspringen, übersetzen Sie zuerst diesen Ablauf.

1.3. Nutzen und Aufwand gegeneinander abwägen

Manche Sprachen bieten Ihnen enorme Reichweite bei minimalem Aufwand . Andere sind eher Nischensprachen, aber wertvoller. Denken Sie daran:

  • Spanisch umfasst Spanien, Mexiko und den größten Teil Lateinamerikas = großes Volumen, eine Übersetzung.
  • Niederländisch oder Hebräisch = kleineres Publikum, aber hohe Kaufkraft.

Wählen Sie für den Anfang ein oder zwei aus – insbesondere, wenn Sie ein knappes Budget haben oder es alleine machen.

1.4. Sammeln Sie Erkenntnisse zu Schlüsselwörtern

Möchten Sie wissen, wonach Nutzer in anderen Sprachen tatsächlich suchen? Überprüfen Sie Ihre Keywords mit Tools wie Ahrefs , Semrush oder dem Google Keyword Planner.

  1. Wechseln Sie die Sprach-/Standortfilter
  2. Überprüfen Sie Volumen und Wettbewerb
  3. Erstellen Sie Ihre mehrsprachige Keyword-Liste
⚡Wachstums-Hack:
Verkehr × Kaufabsicht ÷ Übersetzungskosten
Wenn diese Zahl zu Ihren Gunsten ausfällt, ist das ein grünes Licht für die Übersetzung.

2. Wählen Sie den richtigen Builder (oder das richtige Plugin)

Website-Übersetzung im BOWWE AI Mehrsprachen-Builder
Ihre Plattform ist Ihr Fundament. Sobald Sie sie gewählt haben, baut alles Weitere – Übersetzungen, SEO, Updates – darauf auf. Stellen Sie daher sicher, dass sie nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch leicht zu skalieren ist.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl eines mehrsprachigen Website-Builders achten:

  • Integrierte Übersetzungstools oder Plugin-Unterstützung – Können Sie problemlos mehrere Sprachen ohne zusätzliche Codierung hinzufügen?
  • SEO-Unterstützung für mehrere Sprachen – Werden Hreflang-Tags, übersetzte URLs und lokalisierte Metadaten verarbeitet?
  • Wiederverwendung und Skalierbarkeit von Inhalten – Können Sie Übersetzungen auf Ihrer gesamten Site effizient verwalten und aktualisieren?
  • Flexibilität ohne oder mit wenig Code – Können Nicht-Entwickler mehrsprachige Inhalte verwalten, ohne eine steile Lernkurve zu durchlaufen?
  • Geschwindigkeit und Lokalisierung – Ist die übersetzte Version Ihrer Site schnell und kulturell angepasst (Bilder, Schaltflächen, Layout)?
⚡Wachstums-Hack:
Mit dem Multi Language Builder von BOWWE können Sie jede Übersetzung speichern und websiteweit wiederverwenden. Das bedeutet, dass jeder neue Blogbeitrag oder jede neue Seite automatisch für die mehrsprachige Veröffentlichung vorbereitet wird. Es ist wie globales Publizieren … auf Autopilot.

3. Wählen Sie aus, was übersetzt und lokalisiert werden soll

Bevor Sie mit der Übersetzung Ihrer Website beginnen oder einen Freelancer pro Wort bezahlen, nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um zu planen, was tatsächlich übersetzt werden muss – und in welcher Reihenfolge.

Denken Sie wie ein Stratege, nicht wie ein Perfektionist: Übersetzen Sie zuerst die Seiten, die Umsatz, Vertrauen und Verkehr generieren.

a) Umsatzseiten zuerst

Das sind Ihre Geldbringer. Hier zu sparen kann weit mehr kosten als sparen.

  • Homepage
  • Produkt- oder Serviceseiten
  • Preisseite
  • Kasse
  • Kontaktformulare

b) SEO & Vertrauensbildner

Diese helfen Benutzern, Sie zu finden und Ihnen zu vertrauen.

  • Blogbeiträge, ausführliche Anleitungen
  • Metatitel und -beschreibungen
  • Schema-Markup
  • Alternativtext
  • Schaltflächenbeschriftungen, Navigationselemente, CTAs

c) Recht & Compliance

Diese Inhalte bewahren Ihr Unternehmen vor Schwierigkeiten und schaffen Glaubwürdigkeit.

  • Datenschutzrichtlinie
  • Servicebedingungen
  • Rückerstattungs-/Versandrichtlinien
  • Cookie-Banner

d) Medien & Mikrokopien

Sieht klein aus, hat aber eine große Wirkung.

  • Bildbanner mit Text
  • Infografiken und PDFs
  • E-Mail-Bestätigungen und Quittungen
  • Untertitel oder Untertitel für Hörgeschädigte

4. Übersetzen Sie mit Blick auf die Lokalisierung

BOWWE AI Mehrsprachiger Website-Builder mit lokalisierten Webseiten
Sie haben Ihre Sprachen ausgewählt. Sie haben Ihre Seiten zugeordnet. Jetzt kommt die große Frage:
Wie übersetzen Sie eigentlich Ihre mehrsprachige Website?

Die richtige Wahl hängt von Ihrem Inhaltstyp, Ihren Zielen, Ihrem Zeitplan und Ihrem Budget ab . Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ansätze, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Ansatzes helfen:

4.1. Maschinelle Übersetzung (MÜ)

Ist die schnellste und kostengünstigste Option . Sie eignet sich hervorragend für die Übersetzung umfangreicher Inhalte wie FAQs, interner Tools oder Alternativtexte.

Der Nachteil liegt jedoch in der Genauigkeit – die Grammatik kann holprig sein, der Ton kann falsch sein und die Ergebnisse sind möglicherweise nicht immer SEO-freundlich. Es ist zwar schnell, aber für kundenorientierte Inhalte oft zu grob.

4.2. Professionelle Übersetzungsagenturen

Sie bieten höchste Qualität . Ideal für juristische Seiten, Markentexte oder sensible Inhalte: Agenturen sorgen für eine präzise, ​​kulturell angemessene Sprache mit dem richtigen Ton.

Sie erhalten ausgefeilte, SEO-bewusste Übersetzungen – dies ist jedoch mit höheren Kosten und längeren Zeitplänen verbunden.

4.3. Maschinelle Übersetzung + Nachbearbeitung (MTPE)

Diese Lösung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Qualität . Sie nutzen KI für den ersten Entwurf und lassen das Ergebnis anschließend von einem menschlichen Redakteur verfeinern. Dies ist ein guter Mittelweg für Dinge wie Produktbeschreibungen, Blogs oder Landingpages.

Es ist günstiger als eine vollständige manuelle Übersetzung, erfordert aber dennoch eine sorgfältige Kontrolle, um Nuancen oder Fehler zu erkennen.

4.4. BOWWE AI-Übersetzung und Wörterbuch

BOWWE AI Translation bietet Ihnen eine einzigartige Komplettlösung, die Geschwindigkeit und Einfachheit vereint . Mit nur einem Klick übersetzen Sie eine ganze Website visuell und können Inhalte so einfach verwalten und im Kontext anpassen. Effizient und benutzerfreundlich.

5. Sprachspezifische Seiten und URLs erstellen

Seiteneinstellungen im BOWWE AI Mehrsprachen-Builder
Ihre URL-Struktur ist von großer Bedeutung. Suchmaschinen benötigen für jede Sprachversion einer Seite eine eindeutige, einzigartige Adresse .

Hier sind drei gängige Strukturen zur Auswahl:

a) Unterverzeichnisse – example.com/es/ oder example.com/fr/about

Schnell, günstig und die erste Wahl für 95% aller Websites. Ideal, wenn Sie bereits ein gutes Ranking auf einer einzelnen Domain haben und nur weitere Sprachen hinzufügen möchten.

b) Subdomains – es.example.com

Nützlich, wenn jedes Sprachteam seine eigene Analyse oder sein eigenes Hosting möchte, Sie jedoch mehr Arbeit in die Übertragung des Link-Eigenkapitals investieren müssen.

c) Länderspezifische Domains (ccTLDs) – example.es

Ein starkes „lokales“ Signal für Google, dessen Pflege jedoch teuer ist und das riskant ist, wenn Sie später weitere Länder hinzufügen, in denen dieselbe Sprache gesprochen wird.
⚡Wachstums-Hack:
Ich empfehle die Verwendung von Unterverzeichnissen. Sie sind einfach, schnell zu starten und leicht zu skalieren. Sofern Ihre Rechts- oder Markenabteilung keine länderspezifischen Domains (wie .fr oder .de) benötigt, sind Unterverzeichnisse die sicherste Option.

Dies ist auch der Ansatz, den wir bei BOWWE gewählt haben. Er ist SEO-freundlich und erleichtert die Verfolgung und Analyse der Leistung über verschiedene Sprachversionen hinweg erheblich.
Vergessen Sie nicht, Google mit hreflang mitzuteilen, wer wer ist. Das bedeutet im Grunde: „Dies ist dieselbe Seite, nur in einer anderen Sprache.“ Ohne hreflang könnte Ihre Website in der falschen Sprache oder gar nicht ranken.

Fügen Sie für jede Sprache ein selbstreferenzierendes Tag hinzu, halten Sie die Liste symmetrisch und vermeiden Sie Probleme mit doppelten Inhalten.
⚡Wachstums-Hack:
BOWWE generiert automatisch genaue hreflang-Tags, sobald Sie eine neue Sprache aktivieren – kein zusätzlicher Arbeitsaufwand Ihrerseits.

6. Design für jede Sprache und Kultur

Zweisprachige Version einer Seite, erstellt mit dem BOWWE AI Mehrsprachigen Website-Builder mit Fotos
Beim Erstellen einer mehrsprachigen Website geht es nicht nur um die Übersetzung von Wörtern. Sie müssen auch sicherstellen, dass das Design für jede Sprache und jeden Besucher geeignet ist.

6.1. Sorgen Sie dafür, dass der Sprachschalter leicht zu finden ist

Ihre Besucher müssen den Sprachumschalter in Sekundenschnelle finden, sonst verlassen sie die Seite.

  • Platzieren Sie das Sprachmenü oben auf Ihrer Website (in der Kopfzeile). Verwenden Sie auf Mobilgeräten eine schwebende Schaltfläche oder ein Dropdown-Menü.
  • Zeigen Sie Sprachen mit ihrem eigenen Namen an (wie „Englisch“ oder „Französisch“) – nicht mit Flaggen oder nur „EN/FR“.

6.2. Planen Sie für langen Text und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links

Manche Sprachen benötigen mehr Platz. Andere werden von rechts nach links gelesen. Dies kann Ihr Layout beeinträchtigen, wenn Sie nicht darauf vorbereitet sind.

  • Deutsch und Spanisch können Schaltflächen und Titel um bis zu 30 % länger machen.
  • Arabisch oder Hebräisch dreht das gesamte Layout um – Menüs, Text und alles.

6.3. Verwenden Sie Schriftarten, die für jede Sprache geeignet sind

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website alle Buchstaben und Symbole korrekt anzeigt . Wenn Ihre Schriftart eine Sprache nicht unterstützt, werden Buchstaben möglicherweise unterbrochen oder verschwinden.

  • Fügen Sie dem Code Ihrer Site einen „Meta-Charset“ hinzu – dies hilft bei der Anzeige aller Sprachen.
  • Verwenden Sie Google Fonts und filtern Sie nach Schrift (Latein, Arabisch, Koreanisch usw.), um Schriftarten zu finden, die jede benötigte Sprache unterstützen.

6.4. Achten Sie auf Bilder, Symbole und Farben

Was in einem Land normal aussieht, kann sich in einem anderen seltsam anfühlen.

  • Ein Daumen-hoch-Emoji ist in den USA in Ordnung – in manchen Ländern jedoch unhöflich.
  • Die Farbe Rot bedeutet in den USA „Verkauf“, anderswo jedoch „Gefahr“ oder „Warnung“.
  • Fotos und Grafiken sollten Ihrem Publikum vertraut vorkommen.

7. Internationale SEO optimieren

Rocket-SEO-Modul im BOWWE AI Mehrsprachigen Website-Builder
Eine mehrsprachige Website hilft nicht viel, wenn sie niemand finden kann.

Internationales SEO stellt sicher, dass jede Version Ihrer Website in den Suchergebnissen für Personen in verschiedenen Ländern und in der richtigen Sprache angezeigt wird.
So machen Sie es richtig:

7.1. Schreiben Sie Meta-Tags in jeder Sprache

Belassen Sie Ihre SEO-Titel und -Beschreibungen nicht auf allen Seiten in einer Sprache.

  • Schreiben Sie einzigartige Meta-Titel und Meta-Beschreibungen in jeder Sprache.
  • Verwenden Sie lokale Schlüsselwörter, nach denen die Leute tatsächlich suchen.
  • Machen Sie dasselbe für Open Graph (OG)-Tags, damit in den Social Previews auch der richtige Text angezeigt wird.

7.2. Sprachspezifische Sitemaps erstellen

Eine Sitemap teilt Google mit, welche Seiten gecrawlt werden sollen. Wenn Sie weitere Sprachen hinzufügen, müssen Sie die Sitemap aktualisieren . Die meisten Plattformen, wie z . BOWWE , tun dies automatisch.

7.3. Sorgen Sie für eine schnelle Website

Das Hinzufügen weiterer Sprachen sollte Ihre Site nicht verlangsamen . Auch die Geschwindigkeit ist Teil der SEO.

  • Verwenden Sie Bildformate wie WebP oder AVIF.
  • Lazy-Load-Bilder, die weiter unten auf der Seite erscheinen.
  • Hosten Sie auf einem globalen CDN, damit Besucher aus allen Teilen der Welt schnelle Ladezeiten erhalten.

8. Skalieren und iterieren

Wenn Ihre erste mehrsprachige Website online ist und reibungslos läuft, geben Sie nicht auf.

Jetzt ist Ihre Chance zu wachsen. Jede neue Sprache öffnet Ihnen die Tür zu neuen Besuchern, neuen Märkten und neuen Umsätzen – ohne bei Null anfangen zu müssen.

Feedback einholen, optimieren und wiederholen. Einmal im Monat die Analyse durchgehen: Wenn die Absprungrate in einem Abschnitt sprunghaft ansteigt, den Wortlaut verbessern oder ein kulturell ansprechenderes Bild einfügen.

So erstellen Sie eine mehrsprachige Website – Zusammenfassung

Das Erstellen einer Website in mehreren Sprachen muss weder Ihre Zeit noch Ihr Budget belasten.

  1. Wählen Sie zunächst die Sprachen und Märkte aus, die am wichtigsten sind.
  2. Übersetzen Sie nur die Inhalte, die den Verkehr und die Verkäufe ankurbeln.
  3. Halten Sie Ihre URLs und SEO-Einstellungen sauber und übersichtlich.
  4. Dann überlassen Sie den Rest dem richtigen Website-Builder.

Mit dem KI-basierten mehrsprachigen Website-Builder von BOWWE erledigen Sie die meiste Arbeit mit nur einem Klick. Probieren Sie es noch heute aus!

Mehrsprachige Website – FAQ

Artikel von
Karol Andruszków

Karol ist Serienunternehmer, spricht unter anderem für die Weltbank über E-Commerce und hat drei Startups gegründet, in deren Rahmen er mehrere hundert Unternehmen beraten hat. Er war außerdem für Projekte der größten Finanzinstitute Europas verantwortlich, wobei das kleinste Projekt einen Wert von über 50 Millionen Euro hatte.

Er verfügt über zwei Masterabschlüsse, einen in Informatik und einen in Marketingmanagement, die er während seines Studiums in Polen und Portugal erworben hat. Er sammelte Erfahrungen im Silicon Valley und bei der Leitung von Unternehmen in vielen Ländern, darunter Polen, Portugal, den USA und Großbritannien. Seit über zehn Jahren unterstützt er Start-ups, Finanzinstitute sowie kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung zu verbessern.

Jetzt mitmachen!
Abonnieren Sie wöchentliche Updates
Expert left Expert middle Expert right
SEO
Web Development
Benötigen Sie Experten für Webentwicklung, SEO oder Marketing?
Lead Generation
Marketing
Einen Experten engagieren